Dr. Iris Wolf-Kohlmeier
Fachärztin für Nuklearmedizin
Ärztin für Allgemeinmedizin
Zusatzfach Ernährungsmedizin
Ich habe mich auf Nuklearmedizin spezialisiert, da die Schilddrüse ein spannendes und wichtiges Organ ist, das umfangreiche Aufgaben im Körper übernimmt.
Fehlfunktionen und Erkrankungen der Schilddrüse wirken sich auf zahlreiche Organe und Körperfunktionen mit sehr unterschiedlichen Symptomen aus und sind für den Patienten oft körperlich und psychisch sehr belastend. Beispielsweise haben Schilddrüsen-Erkrankungen In der Schwangerschaft weitreichende Folgen für die Entwicklung des (ungeborenen) Kindes.
Da die Bedeutung der Schilddrüse immer mehr in den Fokus des medizinischen Interesses rückt und die Forschung im Bereich Diagnostik und Therapie große Fortschritte macht, erhalten Sie auf Grund ständiger Weiterbildung in meiner Ordination Diagnose- und Therapieleistungen auf dem letzten Stand der Forschung.
Ausbildung und Beruflicher Werdegang
2022 | Übernahme der Ordination Dr. Ramschak-Schwarzer |
2018 | Niederlassung als Fachärztin für Nuklearmedizin |
2014-2017 | Fachärztin für Nuklearmedizin am Schilddrüsen|Endokrinologie|Osteoporose Institut Dobnig, Graz |
11/2014 | Prüfung zur Ärztin für Allgemeinmedizin |
01/2012 | Prüfung zur Fachärztin für Nuklearmedizin |
06/2005 | Promotion zur Doktorin der gesamten Heilkunde an der Medizinischen Universität Graz |
2004-2005 | Famulatur an: Pädiatrischen Endokrinologie am Virchow Klinikum, Berlin Korle-Bu Teaching Hospital in Accra, Ghana Wenzhou Medical College in Wenzhou, VR China |
2003-2004 | Studium an der Humboldt Universität zu Berlin im Rahmen des Erasmusprogramms |
1998 | Matura |
Fortbildung und Projekte
- Teilnahme am Workshop für „Neueste Standards in Operationsindikation und Operation bei Schilddrüsenerkrankungen“, Graz
- Mitarbeit an der Stoffwechselgruppe bei Univ.Prof.Dr.Toplak, Med. Univ.Klinik, Graz
- Mitarbeit an der Endokrinologischen Arbeitsgruppe für Adipositas, Berlin
- Teilnahme am Anwenderseminar für „Sonographie für die tägliche Praxis“ im Rahmen des 30. Dreiländertreffen der ÖGUM, DEGUM, SGUM, Graz
- Leitung der Schilddrüsen-Sonographie Übungen an der FH Joanneum Graz
- Mitarbeit am Aufbau des 1. zertifizierten Schilddrüsen Zentrums Österreichs
- Betreuung der Studie: Aussagekraft der ultrasensitiven Tg-Messung im Nachsorgekonzept des DTC: eine klinische Anwendungsbeobachtung
- Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung Neuronuklearmedizin in Klinik und Praxis, Linz
- Teilnahme am Serono Symposia International Foundation (SSIF) Conference on International Guidelines in Thyroid Disease in Daily Practice
Wissenschaftliche Vorträge
- 11. Tagung der Wissenschaftlichen Gesellschaft der Steirischen Ärzte: PET/CT weltweiter Weg zum Erfolg
- Fortbildungsabend der Universitätsklinik für Radiologie: F18-FDG PET/CT und GIST
- ÖGN: Lassen sich Rückschlüsse aus dem FDG Metabolismus auf die immunhistochemischen Eigenschaften von GIST ziehen
- Posterpräsentation; 50. Chirurgenkongress 42. ÖGGH Jahrestagung: Gastro Intestinale Stroma Tumore (GIST): Modifizierte therapeutische Strategien durch PET/CT
- Symposium hormonaktiver Tumore: Diagnostik des medullären Schilddrüsen Karzinoms
- 3 Länderübergreifender Urologischer Lehruntericht im Bereich Kinderurologie